Sicherheit vernetzt
Was ist Sicherheit? Wer etabliert und gewährleistet sie? Für wen gilt sie? Auf welche Bereiche unseres Lebens erstreckt sie sich? Kann man in Sicherheit und Unsicherheit gleichzeitig leben?
Man könnte unzählige ähnlicher Fragen um das Themengebiet der Sicherheit entwickeln. Sie alle zeigen deutlich, wie weit und offen, aber auch unpräzise der Begriff der Sicherheit angelegt ist. Persönliches, individuelles Sicherheitsbefinden ist in diesem Kanon ebenso zu nennen, wie wirtschaftliche Sicherheit, soziale Sicherheit oder gar kollektive nationale und internationale Sicherheit.
Auf diesen Seiten soll vor allem dem Feld der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik nähere Betrachtung geschenkt werden. Sicherheitspolitik, also die Gewährleistung von innerer und äußerer Sicherheit, ist spätestens seit Hobbes’ Leviathan die zentrale Funktion eines Staates gegenüber seinen Bürgern. Der Staat bietet also sowohl Schutz der Menschen gegenüber ihren Mitmenschen innerhalb des Staates als auch Schutz gegenüber äußeren Bedrohungen. Doch erfährt der ohnehin facettenreiche Sicherheitsbegriff in unserer heutigen globalisierten, arbeitsteiligen und individualisierten Welt eine weitere, kontinuierliche Fortentwicklung.
Daher ist die Intention des Autors, Sicherheit sowohl thematisch als auch methodisch interdisziplinär zu behandeln. Der Leser soll zum einen mit ausgesuchten Informationen versorgt werden, bekommt zum anderen aber auch subjektive, mögliche Denkperspektiven aufgezeigt. Die vielen Herausforderungen eines vernetzten Sicherheitsbegriffes für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Technologie und Ökologie sollen mit althergebrachten und neuen Fragestellungen Schritt für Schritt erörtert werden, um die sicherheitspolitische Diskussion voran zu bringen. Ein besonderes Anliegen des Autors ist die Einführung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen in die sicherheitspolitische Debatte, um mögliche Parallelen, aber auch Andersartigkeiten aufzuzeigen, die einer tiefgründigeren Erkenntnis dienlich sein könnten.