SuperSache![]() In diesem Blog gibtes aktuelle Meinungen zu politischem und wirtschaftlichem Geschehen sowie interessante Neuigkeiten über Games, Filme und Netzgeschehen. |
UntergrundwissenEin Zitat dürfte genügen:"Wenn man aufrichtig nach der Wahrheit sucht, muss man sich über moralische Bedenken hinwegsetzen; wir können ja nicht im Vorhinein wissen, ob sich die Wahrheit als etwas erweisen wird, was die betreffende Gesellschaft für erbaulich hält." - Bertrand Russell |
XtraTobi (Tobias Stephan) PiratenparteiIn diesem persönlichen Piratenpartei Blog und Podcast nehme ich mir die Freiheit durchaus meine persönliche Meinung zu äussern. Hier geht es sowohl um allgemeine politische als auch um parteiinterne Themen. In der Piratenpartei sind interne Dinge bekanntlich öffentlich. |
Beamtendumm![]() Dieser Blog stammt vom Beamtendumm-Förderverein. Es werden Missstände in Amtsstuben und Behörden behandelt. Unfähigkeit und Willkür von Beamten, Behördenmitarbeiter, Justiz, Politik und Polizei gegenüber dem Bürger dokumentiert. Beamtendumm.wordpress.com entstand aus den ehemaligen Seiten von Beamtendumm.de, FrankAnne.de, Folterknast.de und Justizmafia.de. Neben Behördenwillkür werden auch Themen aus Justiz und Knast behandelt. Beamtendumm.wordpress.com ist für eine Volkswahl der Richter auf Zeit und mehr Demokratie. |
Europablog![]() Europa ist im Umbruch und steht vor großen Veränderungen. Der Europablog befasst sich kritisch mit Europapolitik und insbesondere mit Demokratie und Freiheit in Europa - Fundstücke aus dem neuen Europa, Notizen für ein besseres Europa. Jeder kann mitmachen und eigene Beiträge veröffentlichen. |
Ben BrusniakBen Brusniak ist examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger. Seit 2001 aktiv in sozialen Bewegungen und seit 2006 als Organizer und Campaigner . Die Tanzpause ist sein persönliches Projekt. Parteipolitisch ist er auch engagiert. Er ist aktiv bei der LINKEN. In seinem Blog hinterlässt er Gedanken und Ideen die sowohl sinnvoll als auch sinnfrei sein können |
Energie vom DachEnergie vom Dach will möglichst viel Strom im Dorf selber produzieren. Die Lage Männedorfs mit der Südausrichtung und dem See ist gut geeignet für Solarstrom und solarthermische Heizung. Die IG Energie vom Dach bringt Unternehmer, Hausbesitzer und Konsumenten zusammen und unterstützt das lokale EW beim Marketing. Dabei vereint die IG Energie vom Dach Persönlichkeiten aus allen wichtigen Parteien. Die IG Energie vom Dach ist ein ernstzunehmender Partner für die Energiezukunft von Männedorf. |
Politik und MehrPolitik. Meinungen, Reaktionen, Fakten, Hintergründe, Ansichten und mögliche Szenarien. Meinungen aus Sicht eines normalen Menschen. Hintergründe so wie sie ein normaler Mensch sieht und wie er sie auch interpretiert. Reaktionen auf aktuelle Themen die sich um die Politik dreht und mögliche Szenarien aus der Sicht wie sie ein normaler Mensch sieht und was er sich daraus ableiten kann. Fakten wie sie ein normaler Mensch sieht und wie der sie auch interpretiert. |
KAPI-BILDBILD dir dein Kapital! |
Freisinnige ZeitungDer Blog des Eugen-Richter-Instituts mit einer Mischung aus aktuellen und historischen Artikeln aus einer entschieden liberalen Perspektive. |
GrafipolitischDokumentiertes Zeitgeschehen mit einem Hauch Polemik und viel Feingefühl für das Salz auf die offenen Wunden der Gesellschaft zu streuen. Dazwischen gibt es Neues aus Kunst & Kultur sowie Tutorials für Adobe Photoshop & Illustrator. Wenn mich ein Buch oder Film fasziniert, werde ich dies auch mitteilen sofern die drastischen Geschehnisse des Zeitgeschehens nicht wesentlich wichtiger sind. Über wissenschaftliche Durchbrüche, internationale Konflikte, Machenschaften am Grundgedanken der Demokratie vorbei an Volk und Vernunft. |
Tunisia ExpressTunesien nach der Revolutionbeigefügte Anlagen: cropped-visage-drapeau21.jpg (2 KB, 745 Downloads) |
Echt keck. – Politische Kommentare v. Andreas Keck![]() Der bayerische Liberale Andreas Keck mit Kommentaren und Meinungen zum politischen Geschehen. Der Blog umfasst Kommentare zum aktuellen Geschehen, kritische Gedanken zur Politik insgesamt und natürlich die Darstellung der eigenen, zumeist kecken Positionen. Andreas Keck ist seit 1998 bei der FDP Bayern, lebt in München und ist Liberaler, nicht weil er die Partei immer so großartig findet, sondern weil er eine liberale, faire, verantwortliche, weltoffene und zukunftsorientierte Gesellschaft will. beigefügte Anlagen: Keck320x320.jpg (3 KB, 735 Downloads) |
Sicherheit vernetzt![]() Was ist Sicherheit? Wer etabliert und gewährleistet sie? Für wen gilt sie? Auf welche Bereiche unseres Lebens erstreckt sie sich? Kann man in Sicherheit und Unsicherheit gleichzeitig leben? Man könnte unzählige ähnlicher Fragen um das Themengebiet der Sicherheit entwickeln. Sie alle zeigen deutlich, wie weit und offen, aber auch unpräzise der Begriff der Sicherheit angelegt ist. Persönliches, individuelles Sicherheitsbefinden ist in diesem Kanon ebenso zu nennen, wie wirtschaftliche Sicherheit, soziale Sicherheit oder gar kollektive nationale und internationale Sicherheit. Auf diesen Seiten soll vor allem dem Feld der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik nähere Betrachtung geschenkt werden. Sicherheitspolitik, also die Gewährleistung von innerer und äußerer Sicherheit, ist spätestens seit Hobbes’ Leviathan die zentrale Funktion eines Staates gegenüber seinen Bürgern. Der Staat bietet also sowohl Schutz der Menschen gegenüber ihren Mitmenschen innerhalb des Staates als auch Schutz gegenüber äußeren Bedrohungen. Doch erfährt der ohnehin facettenreiche Sicherheitsbegriff in unserer heutigen globalisierten, arbeitsteiligen und individualisierten Welt eine weitere, kontinuierliche Fortentwicklung. Daher ist die Intention des Autors, Sicherheit sowohl thematisch als auch methodisch interdisziplinär zu behandeln. Der Leser soll zum einen mit ausgesuchten Informationen versorgt werden, bekommt zum anderen aber auch subjektive, mögliche Denkperspektiven aufgezeigt. Die vielen Herausforderungen eines vernetzten Sicherheitsbegriffes für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Technologie und Ökologie sollen mit althergebrachten und neuen Fragestellungen Schritt für Schritt erörtert werden, um die sicherheitspolitische Diskussion voran zu bringen. Ein besonderes Anliegen des Autors ist die Einführung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen in die sicherheitspolitische Debatte, um mögliche Parallelen, aber auch Andersartigkeiten aufzuzeigen, die einer tiefgründigeren Erkenntnis dienlich sein könnten. |
The document has moved here.