RSS Feed Daten:
Outdoor-Spaß im Winter: Mit dem Schlitten auf der Piste von am Thu, 03 Sep 2009 08:58:55 +0000:
So weh es den Outdoor-Freunden tut: Mit den sinkenden Temparaturen und häufigerem Regen kündigt sich so langsam der Herbst an. Auch wenn man ein großer Freund vom Zelten bei etwas kühlerem Wetter und goldgelbenem Laub ist: Es wird Zeit, sich auf den Winter vorzubereiten. Der ist nämlich kein Grund, Trübsal zu blasen. Auch im Winter […]
Wurfzelte: Was ist das und wofür sind sie gut? von am Sun, 23 Aug 2009 17:34:46 +0000:
Wurfzelte bauen sich buchstäblich von alleine auf: Man muss sie nur in die Luft werfen. Aufbauzeit damit: Drei Sekunden. Abbauzeit: Etwas länger, ca. zehn Sekunden. Schneller und praktischer geht es einfach nicht. Allerdings sind Wurfzelte auch einwandige Zelte und damit wegen der Bildung von Kondenswasser für Trekking-Abenteuer gerade in kälteren Gegenden ungeeignet. Für kurze Nächte […]
Geodät Zelte: Wo liegt der Unterschied zu Kuppelzelten? von am Tue, 11 Aug 2009 15:57:42 +0000:
Auch Geodät Zelte haben wie Kuppelzelte die Form einer Halbkugel. Der Unterschied liegt darin, dass sich das Gestänge der Kuppelzelte lediglich einmal kreuzt, während sich die Bögen beim Geodät mehrmals miteinander verbinden lassen. Für ein typisches Geodät wird quasi ein normales Kuppelzelt an zwei Seiten noch einmal durch kleinere Bögen verstärkt, die Stabiltät dadurch deutlich […]
Tunnelzelte: Warum gehören sie zu den beliebtesten Zelten? von am Sat, 08 Aug 2009 12:43:49 +0000:
Neben Kuppelzelten sind Tunnelzelte die verbreitetste Zeltform. Auch hier beschreibt der Name die Art der Konstruktion: Zwei oder mehr Gestängebögen verlaufen parallel nebeneinander und bilden einen Tunnel. Da das Gestänge sich nicht kreuzt, besitzt es keine Stabilität in sich und wird anders als die Kuppelzelte alleine durch die Abspannung gehalten. Dadurch entstehen ein paar Nachteile […]
Kuppelzelte: Wo sind die Vor- und Nachteile? von am Thu, 06 Aug 2009 08:31:20 +0000:
Bei den Kuppelzelten ist der Name Progamm: Zwei sich kreuzende Gestängebögen formen eine Halbkugel, die dieser Zeltart ihren Namen gibt. Vorteil dieser Zeltform ist, dass sie frei und ohne Abspannung aufgestellt werden können – besonders geeignet bei wenig Platz oder harten Böden. Nachteil sind vor allem die häufig eher kleinen Vorzelte. Neben den Tunnelzelten sind […]